Im September 2011 erhielten die Stadtwerke Trier zwei so genannte
Kundenerprobungsfahrzeuge des Typs MB O 530 G C2 und damit die ersten Fahrzeuge dieses Typs bei einem Verkehrsbetrieb in Deutschland. Neben einem neuen Design unterscheiden
sich die Fahrzeuge auch durch einen neu gestalteten Innenraum sowie einen neuen Fahrerarbeitsplatz.
Darüber hinaus erhielt die SWT als
Regelbeschaffung zwölf MB O 530 Facelift-Citaros die erstmals wieder mit normaler Facelift-Front geliefert wurden. Auch in dieser Serie
gibt es drei Abweichler im Hinblick auf das Kennzeichen - die Wagen 103 und 110 tragen im Gegensatz zu den anderen Fahrzeugen die Kennzeichen-Kombination
TR-VU und der Wagen 112 die Kombination TR-NV. Als Unterschied zu den letzten Citaro-Solowagen verfügen die Fahrzeuge über eine andere Bestuhlung, ähnlich wie
in den Gelenkwagen sind nun zwischen den beiden Türen breitere Sitze anstatt normaler Zweier-Sitze verbaut. Auserdem wurden die neuen Citaros erstmals mit dem
neuen Bordrechner mit Touch-Display der Fa. INIT ausgestattet. Bedingt dadurch, verfügen die Fahrzeuge seit Ende 2013 auch
über Haltestellen-Ansagen.